Cassian († 430/35) Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern (Collationes patrum)
Quellenangabe:
Sämmtliche Schriften des ehrwürdigen Johannes Cassianus : erster Band / aus dem Urtexte übers. von Antonius Abt. (Bibliothek der Kirchenväter, 1 Serie, Band 59), Kempten 1879.
Für die BKV im Internet bearbeitet von:
Uwe Holtmann Vorlage
Als Scans verfügbar.
Einleitungen zu Autor und Werk
Inhalt Alles ausklappen
- Vorwort des Priesters Johann Cassian zu den zehn Unterredungen mit den Vätern, die in der scythischen Wüste wohnten.
- Erste Unterredung, gehalten mit Abt Moyses über Absicht und Endzweck des Mönches.
- Zweite Unterredung des Abtes Moyses über die Klugheit.
- Dritte Unterredung, welche die mit dem Abte Paphnutius ist, über die drei Entsagungen.
- Vierte Unterredung, welche die mit Abt Daniel ist über die Begierlichkeit des Fleisches und des Geistes.
- Fünfte Unterredung, welche die des Abtes Serapion über die acht Hauptsünden ist.
- Sechste Unterredung, welche die des Abtes Theodor über den Mord der Heiligen ist.
- Siebente Unterredung, welche die erste mit Abt Serenus ist, über die Veränderlichkeit der Seele und die bösen Geister.
- Achte Unterredung, welche die zweite mit Abt Serenus ist über die Herrschaften oder Mächte.
- Neunte Unterredung, welche die erste des Abtes Isaak ist, über das Gebet.
- Zehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Isaak ist, über das Gebet.
- Vorwort des Johannes Cassianus zu sieben Unterredungen mit den Vätern, welche die ägyptische Wüste Thebais bewohnten.
- Elfte Unterredung, welche die erste des Abtes Chäremon ist über die Vollkommenheit.
- 1. Reise in die Thebais.
- 2. Von dem Bischofe Archebius.
- 3. Beschreibung der Wüste, in welcher Chäremon, Nesteros und Joseph wohnten.
- 4. Von dem Abte Chäremon und seiner Entschuldigung in Betreff der verlangten Belehrung.
- 5. Unsere Antwort auf die Entschuldigung des Vaters.
- 6. Lehrsatz des Abtes Chäremon, daß die Laster auf dreierlei Weise besiegt werden.
- 7. Auf welchen Stufen man zu der Höhe der Liebe aufsteigen könne, und welche Beständigkeit in ihr sei.
- 8. Wie sehr Jene hervorragen, die sich aus Liebe von den Lastern abwenden.
- 9. Daß die Liebe nicht nur aus Knechten Söhne mache, sondern auch Das Ebenbild und die Ähnlichkeit mit Gott verleihe.
- 10. Daß es die Vollkommenheit der Liebe sei, für die Feinde zu beten, und an welchem Zeichen eine noch nicht gereinigte Seele erkannt werde.
- 11. Frage, warum er den Affekt der Furcht und der Hoffnung unvollkommen genannt habe.
- 12. Antwort über die Verschiedenheit der Vollkommenheit.
- 13. Von jener Furcht, die von der Größe der Liebe erzeugt wird.
- 14. Frage über die vollendete Keuschheit.
- 15. Aufschub der verlangten Darlegung.
- Zwölfte Unterredung welche die zweite des Abtes Chäremon ist, über die Keuschheit.
- Dreizehnte Unterredung, welche die dritte des Abtes Chäremon ist, über die Hilfe Gottes.
- Vierzehnte Unterredung, welche die elfte des Abtes Nesteros ist, über die geistliche Wissenschaft.
- Fünfzehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Nesteros ist, über die göttlichen Gnadengaben.
- Sechzehnte Unterredung, welche die erste des Abtes Joseph ist, über die Freundschaft.
- Siebzehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Joseph ist, über das Entscheiden.
- Vorwort des Johannes Cassianus zu sieben letzten Unterredungen mit den Vätern, welche im Gebiete des jenseitigen Ägyptens wohnten.
- Achtzehnte Unterredung, welche die des Abtes Piammon ist, über drei alle Arten von Mönchen und eine vierte, neu entstandene.
- Neunzehnte Unterredung, welche die des Abtes Johannes ist, über das Ziel des Mönches und des Einsiedlers.
- Zwanzigste Unterredung, welche die des Abtes Pinusius ist über das Ziel der Buße und die Genugthuung.
- Einundzwanzigste Unterredung, welche die erste des Abtes Theonas ist, über die Nachsicht in der Quinquagesima.
- Zweiundzwanzigste Unterredung, welche die zweite des Abtes Monas ist, über die nächtlichen Bethörungen.
- Dreiundzwanzigste Unterredung, welche die dritte des Abtes Theonas ist, darüber, daß der Apostel sagt: „Denn nicht das Gute, welches ich will, thue ich, sondern was ich nicht will, das Böse, das thue ich.“
- Vierundzwanzigste und letzte Unterredung, welche die des Abtes Abraham ist über die Abtödtung.
|
|